Parkett-Verlegetechniken
Nach der Auswahl der Holzart, der Anordnung des Parketts und der Wahl der Parkettoberfläche bleibt noch ein wichtiges Thema zu Bedenken: Die Verlegetechnik. Von vollflächiger Verklebung zu schwimmender Verlegung bis hin zu Nageln / Schrauben, hat jede Verlegeart ihre besonderen Eigenschaften.
Vollflächige Verklebung
Das feste Verkleben von Parkett ist die hochwertigste Lösung bei der Parkettverlegung. Einerseits werden so jegliche Klappergeräusche von vorne herein ausgeschlossen. Andererseits ist das Abschleifen bzw. das Renovieren vom verlegten Parkett bei der vollflächigen Verklebung einfacher.
WIP 5100, WIP 4100, WIP 550, WIP 450, WP Trend 25, WP Strip und WP Wave Langriemen werden vollflächig verklebt. Ebenso können alle WP Charisma Produkte vollflächig verklebt werden. WP Classic, WP Maxima und WP Wave Massivholzdiele können vollflächig verklebt werden – für WP Natura wird die vollflächige Verklebung nur bedingt empfohlen, kann jedoch unter günstigen Voraussetzungen mit einem höheren Verlegeaufwand durchgeführt werden.
Geeignete Untergründe:
Zement-, Anhydritestrich, Gussasphalt, OSB Verlegeplatten sowie Verlegespanplatten (V100/E1) und Heizestrich.
Fußbodenheizung:
Die Holzarten Buche, Bergahorn und Ahorn Can bei 2-Schicht Parkett und 3-Schicht Parkett sowie Massivholzböden werden nur bedingt empfohlen.
Klebstoffempfehlungen:
Profi-SMP Kleber Nr. 900 (für 2- und 3-Schicht) und Profi-SMP Kleber Nr. 1000. Kommen andere Klebstoffe zum Einsatz, dann bitte jeweilige Werksfreigaben anfordern.

Streifenverklebung
Alle WP Charisma Produkte können mittels Streifenverklebung in Verbindung mit Profi-Parkett Flüstermatte 3 mm untergrundschonend verklebt werden.
WP Classic, WP Maxima, WP Natura und WP Wave Massivholzdiele können mittels Streifenverklebung untergrundschonend verklebt werden. (Bei Massivdielen und Verklebung ist ein gewisses Maß an Fugenbildung normal). Durch die sichere, elastische Verklebung entsteht hoher Gehkomfort und der Trittschall wird verringert (bis 14 dB).
Geeignete Untergründe
Zement-, Anhydritestrich, Gussasphalt, OSB Verlegeplatten sowie Verlegespanplatten (V100/E1).
Klebstoff-Empfehlung
Profi-Elastik Kleber Nr. 300. Kommen andere Klebstoffe zum Einsatz, dann bitte jeweilige Werksfreigaben anfordern.

Schwimmende Verlegung
Der größte Vorteil der schwimmenden Verlegung ist das Click-System. Durch dieses werden die einzelnen Bretter einfach „zusammengesteckt“. Die Verlegung des Parketts erfolgt auf diese Weise einfach und schnell.
Alle WP Charisma Produkte werden mit dem „Double-Click“-System leimlos, schwimmend verlegt. Verwenden Sie unsere Unterlagsmatte WP Sekura aus 100 % Naturfaser. Dadurch wird der Trittschall um ca. 20 dB reduziert. WP Natura kann auf jedem festen und trockenen Untergrund mit dem Profi-Klick System (Bügelverlegung) schwimmend verlegt werden.
Vorbereitung
Der Untergrund muss trocken, eben und fest sein. Alte Teppichböden müssen vor der Verlegung entfernt werden. Bestehende, verklebte PVC oder Linoleumböden brauchen nicht entfernt zu werden. Überprüfen Sie die Ebenheit. Bei einem Messpunktabstand von 1 m darf die max. Unebenheit 2 mm betragen. Sind die Unebenheiten größer, müssen diese mit einer handelsüblichen Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Fußbodenheizung
Für die Fußbodenheizung benötigt man bei der schwimmenden Verlegung eine Unterlagsmatte welche für Fußbodenheizungen geeignet ist.
Achtung
Beim Massivdielen- und Stabparkett ist diese Verlegevariante nicht möglich.
Nageln oder Schrauben
Bei dieser Parkett-Verlegetechnik werden die Parkettstäbe mit einem Druckluftnagler in der Nut und im Parkettriemen in der Feder schräg vernagelt. Als Vorbereitung für die Nagel-Verlegetechnik ist die Erstellung einer geeigneten Unterkonstruktion aus Holz.
Nageln auf Blindboden
WP Classic sowie WP Natura können auf Weichholzböden genagelt werden. Bei dieser Verlegetechnik ist es am besten möglich, einen leichten Verzug von Massivholzdielen zu korrigieren.
Nageln auf Polsterhölzern
WP Classic sowie WP Natura können auf Polsterhölzer genagelt werden. Dabei beträgt der Abstand zweier Polsterhölzer 50 cm; gemessen von der Mitte der jeweiligen Hölzer. Diese Verlegeart wird für normal bis mittel beanspruchte Flächen empfohlen.